„Den meisten geht sie auf den Wecker“, titelt (http://www.noz.de/deutschland-welt/gut-zu-wissen/artikel/516461/zeitumstellung-2014-den-meisten-geht-sie-auf-den-wecker) die Neue Osnabrücker Zeitung und macht damit darauf aufmerksam, dass der ständige Wechsel von Sommer- auf Winterzeit nicht mehr sonderlich populär ist …
Eingeführt worden war diese Regelung, bei der die Uhr während der Sommermonate gegenüber der Normzeit um eine Stunde vorgedreht wird, im Jahre 1980. Seinerzeit unter großem Medienrummel und mit dem Ziel, Energie und damit wichtige Ressourcen zu sparen:
Die Sommerzeit ist nicht gänzlich neu!
Keine neue Erfindung, denn eine Sommerzeit gab es in Deutschland schon einmal während der Weltkriege.
Neu war im Jahr der Wiedereinführung die Problematik mit der DDR, denn natürlich musste die Sommerzeit auch an das „andere Deutschland“ – insbesondere im Hinblick auf Berlin – angepasst werden.
Eine Regelung, die alsbald (unter anderem von Heilpraktikern und Medizinern) kritisiert wurde:
Leidet unser Körper unter der Zeitumstellung?
„Biorhythmus aus dem Takt“, argwöhnt (http://www.n-tv.de/wissen/Biorhythmus-aus-dem-Takt-article258032.html) n-tv.de im Zusammenhang mit der Sommerzeit, und auch das „Naturheilkunde und Naturheilverfahren Fachportal“ sieht (http://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/biorhythmus-leidet-unter-zeitumstellunng-9128.php) Konzentrationsschwächen, Müdigkeit und Kopfschmerzen als mögliche Folge. weiter lesen