Die Menschen heutzutage werden immer dicker! Ein großer Teil der Bevölkerung hat Übergewicht, viele sind sogar als adipös einzustufen. Immer mehr Ärzte schlagen Alarm und weisen auf die gravierenden gesundheitlichen Folgen für jeden Einzelnen aber auch auf die signifikant steigenden Kosten für die Allgemeinheit hin.
Die Gründe dafür, warum immer mehr Menschen ihr Gewicht nicht unter Kontrolle zu haben scheinen, liegen vor allem an einer falschen Ernährung, kombiniert mit fehlender körperlicher Bewegung. Was sie sich damit antun, ist jedoch nur den wenigsten bewusst.
Zuviel Zucker schadet der Gesundheit
Die Lebensmittelindustrie bringt quasi täglich neue Produkte auf den Markt, die in den Medien beworben werden. In Hörfunk und TV werden Schokoriegel beworben, die einen das Wasser im Mund zusammenfließen lassen. Dazu gibt es die neuesten Generationen von Chips, die vermeintlich knackiger und würziger nie waren und Puddings, die geschmacklich herausragend sein sollen und zudem auch noch die Gesundheit verbessern, wenn man sie denn regelmäßig verzehrt.
Doch hier ist der Verbraucher zum Mitdenken aufgefordert. Viele Produkte enthalten Unmengen an Zucker, sind somit wenig empfehlenswert bzw. sollten nur selten und in Maßen konsumiert werden.
Zuckerhaltige Lebensmittel können dick machen, wenn man allzu häufig zugreift. Doch das ist nicht alles, was zu befürchten ist, wenn der Zuckerkonsum über ein normales Maß hinaus geht – der Diabetes steht bereits in den Startlöchern!
Die ersten Anzeichen des Diabetes bleiben meist unerkannt
Wer Übergewicht hat und regelmäßig sehr zuckerhaltige Lebensmittel konsumiert, hat ein erhöhtes Risiko an Diabetes Typ II zu erkranken. Die Symptome sind allerdings gerade in den Anfängen dieser Erkrankung sehr unspezifisch, sodass viele gar nicht merken, welche Zeitbombe sie in Gang gesetzt haben.
Ein gestörter Zuckerstoffwechsel macht sich zunächst durch unspezifische Symptome bemerkbar. Dies können beispielsweise Antriebslosigkeit, Müdigkeit, vermehrtes Schwitzen und Depressionen sein. Kaum jemand schließt hierbei jedoch auf die Blutzuckerwerte, wenn er sich nicht wohlfühlt. Dies kann jedoch fatale Auswirkungen haben, denn ist der Blutzuckerspiegel erst mal gestört oder schon außer Kontrolle geraten, so ist es mit dem Diabetes nicht mehr weit.
Wenn die Bauchspeicheldrüse ermüdet
Zucker ist jedoch lebensnotwendig und wird zur Aufrechterhaltung aller menschlichen Funktionen benötigt! Er wird im Dünndarm verstoffwechselt und ins Blut abgegeben. Gleichzeitig stößt die Bauchspeicheldrüse Insulin aus, das dafür sorgt, dass der Zucker zu den Organen und in die Muskeln gelangt. weiter lesen